Seminare • Beratung • Training

Die Augen

Mit den Augen orientieren wir uns und nehmen Kontakt auf.
Sie sind für die Reizverarbeitung und Reizweiterleitung der
vielen Informationen verantwortlich.

Am Schreibtisch oder Bildschirm ist die Belastung besonders groß. Ständiger Wechsel zwischen Bildschirm, Papiervorlage und Tastatur zwingt sie, sich an unterschiedliche Entfernungen, Helligkeiten und Kontraste anzupassen. Beim Lesen oder am Bildschirm sind es 10000 gezielte Augenbewegungen pro Stunde, die sie bewältigen müssen.

Die Augen ermüden, sie brennen, tränen, es flimmert, das Bild wird unscharf, Kopfschmerzen treten auf, manchmal kann es gar zu Doppelbildern kommen.

Störungen des visuellen Systems, wie z.B. nicht oder falsch korrigierte Brillen, die falsche Art
der Brille oder latente Sehfehler werden oft erst durch die Belastung am Bildschirm deutlich.

Wird das zu anstrengend, versucht der Körper automatisch durch veränderte Körperhaltung auszugleichen. Wird nichts dagegen unternommen, können körperliche und psychische
Beschwerden wie Verspannungen, Schlaf-, Konzentrationsstörungen hinzukommen.

Mein Ziel ist es, Ihnen praktische und leicht erlernbare Techniken zur Verbesserung Ihres Sehvermögens und der Stressbewältigung an die Hand zu geben.

Ich zeige Ihnen Übungen zur Entspannung der Augen und weil wir bei Überanstrengung knibbeln,
die Stirn in Falten legen, dabei unwillkürlich die Schultern hochziehen, auch Übungen zur Entspannung der Schulter- Nackenmuskulatur, des Rückens, der Arme und Beine.

Für größere Leistungsfähigkeit und Kreativität stehen die Überkreuzübungen und Anregungen zum  Mentaltraining, denn jede konzentrierte Arbeit erfordert Phasen der Entspannung.
 
Viele Übungen können Sie ohne Aufwand in kurzer Zeit am Schreibtisch zwischendurch und relativ unauffällig machen, so dass es möglichst gar nicht erst zu Beschwerden und Verspannungen kommt.
Mit Hilfe der  Übungen  lernen Sie, wie Sie sich schnell und effektiv entspannen, Ihr geistiges Potential voll ausschöpfen und Ihren „Akku“ wieder aufladen können.

  •  aktiv gegensteuern und wieder ins Gleichgewicht kommen